Verhalten in der Unendlichkeit
Das Grenzverhalten ‘gegen unendlich’ (positiv/ negativ)
Zum Verhalten in der Unendlichkeit also dem ‘Grenzverhalten gegen unendlich’ gibt es einige Erklärungen. Die Frage ist, ob ihr die in der KA genauso braucht. Bisher musste nur der Leistungskurs Mathe einen Beweis für das Verhalten einer Polynomfunktion im Unendlichen rechnen- ihr im Grundkurs seid davon nicht belastet.
Die Tabelle zu den Grenzwerten von Polynomfunktionen
Anhand dieser Tabelle, die ein paar von euch ausgeteilt bekamen und die sich auch im Softfutti- Skript befindet, könnt ihr das Verhalten von Graphen bestimmen. Zur KA müsst ihr diese Tabelle im Kopf haben.
Achtung! Es kommt immer auf die höchste Potenz an, um das Verhalten gegen Unendlich festzustellen.
Fragen?
Falls ihr weitergehende Fragen zur Grenzwert/ Limesbestimmung gegen Unendlich habt, schreibt mir ne WhatsApp ( wie immer) oder schreibt in die Kommentare dieses Beitrages, dann können alle anderen auch von der Antwort profitieren.

Euch gefällt diese Seite? Dann teilt sie bei:
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- 1 - Hilfreiche Einstiegstipps zur Kurvendiskussion
- 2 - Grundlagen/ Vorwissen zur Kurvendiskussion
- 3 - Verhalten in der Unendlichkeit
- 4 - Verhalten gegen einen bestimmten Wert x₀ Aufgabentyp 1
- 5 - Verhalten nach einem bestimmten Wert x₀ – Aufgabentyp 2
- 6 - Untersuchung der Symmetrie
- 7 - Nullstellen-mit Methode zum Ziel
- 8 - Typ 1: Bestimmung der Nullstellen von f(x)=0,5x³ -4x
- 9 - Typ 2: Nullstellenberechnung f(x)= 0,5x³-0,5x²-5x-4
- 10 - Typ 3: Nullstellenberechnung f(x)=-0,25x³-2x² +3x 
- 11 - Polynomdivision
- 12 - Satz von Vieta
- 13 - Zuordnen von Graphen
- 14 - Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
- 15 - Ableiten nach Kettenregel
- 16 - Ableiten nach Produktregel
- 17 - Ableitungen- rauf und runter
- 18 - Extremstellen I
- 19 - Extremstellen einer Funktion bestimmen- Hoch und Tiefpunkte
- 20 - Extremstellen einer Funktion – Beispielrechnung und Verlaufstabelle
- 21 - Extremstellen einer Funktion in Produktform
- 22 - Kurvendiskussion zum Üben
- 23 - Änderungsrate- global I
- 24 - Änderungsrate- global II
- 25 - Änderungsrate- global III
- 26 - Änderungsrate- global IV
- 27 - Änderungsrate- global V
- 28 - Änderungsrate- global VI
- 29 - Änderungsrate- global VII
- 30 - Funktionsscharen- Was ist das?
- 31 - Funktionsscharen- Was ist das II?