Rechtsextremismus IV- Verschleierung
Zeichen der Rechtsextremistischen Szene sind das Hakenkreuz, dass in Deutschland zu den verfassungsfeindlichen Zeichen gehört. Trotzdem wird es immer wieder gezeigt. Um der Strafverfolgung durch die Behörden zu entgehen, wandeln Rechtsextremisten die verbotenen Zeichen, wie zum Beispiel die Runen der SS in ähnliche Zeichen um.
Es werden Codes verwendet, wie z. B. 88 auf Kleidung.
Weil die Rechtsextremisten sich in ihrer Vorgehensweise immer wieder der Methoden der linken Szene bedienen, fällt es der Polizei schwer, die begangenen Straftaten der richtigen Szene zuordnen. Exemplarisch dazu gilt es die Morde der rechtsextremen Terrorgruppe NSU zu nennen.
Auf Demonstrationen mischen sich Rechtsextreme oft unter die Demonstranten und versuchen die Demonstrationen für ihre eigenen Ziele zu nutzen, wie bei PEGIDA.
Euch gefällt diese Seite? Dann teilt sie bei:
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- 1 - Nach deiner kostenlosen Registrierung steht dir dieser Inhalt zur Verfügung.
- 2 - Linksextremismus II – Idealisierung und Stabilisierung
- 3 - Linksextremismus III – Leitfigur Karl Marx
- 4 - Linksextremismus IV- Verschleierung/ Ablenkung
- 5 - Linksextremismus V- Sündenbock Freund- Feind
- 6 - Linksextremismus 6- Textquelle
- 7 - Rechtsextremismus I -Rechtfertigung
- 8 - Rechtsextremismus II- Idealisierung
- 9 - Rechtsextremismus III- Leitfigur Adolf Hitler
- 10 - Rechtsextremismus IV- Verschleierung
- 11 - Rechtsextremismus V- Sündenbock/ Freund-Feind
- 12 - Rechtsextremismus VI – Textquelle
- 13 - Christlicher Fundamentalismus I- Rechtfertigung
- 14 - Christlicher Fundamentalismus- VI Textquelle