Grundlagen/ Vorwissen zur Kurvendiskussion
ABITURVORBEREITUNG Mathematik LK/GK > Analysis 11/1-1 Kurvendiskussion > Grundlagen/ Vorwissen zur Kurvendiskussion
Zu allererst gilt es die bisher erarbeiteten allgemeinen Rechenregeln zu wiederholen. Sie sind äußerst wichtig und weisen dir beim Ableiten später den richtigen Weg. Lernst du diese Regeln auswendig, kann dir beim Ableiten und Diskutieren von Kurven nicht mehr viel passieren.
Bevor ihr in das Thema einsteigt und auch wenn ihr euch im Thema befindet, lohnt sich der Blick auf allgemeine Grundbegriffe, die euch das Kurvendiskutieren erleichtern. Klickt mal auf das Kahoot und testet euer Grundwissen zum Nullproduktsatz und vielen anderen Sachzusammenhängen…
Euch gefällt diese Seite? Dann teilt sie bei:
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- 1 - Hilfreiche Einstiegstipps zur Kurvendiskussion
- 2 - Grundlagen/ Vorwissen zur Kurvendiskussion
- 3 - Verhalten in der Unendlichkeit
- 4 - Verhalten gegen einen bestimmten Wert x₀ Aufgabentyp 1
- 5 - Verhalten nach einem bestimmten Wert x₀ – Aufgabentyp 2
- 6 - Untersuchung der Symmetrie
- 7 - Nullstellen-mit Methode zum Ziel
- 8 - Typ 1: Bestimmung der Nullstellen von f(x)=0,5x³ -4x
- 9 - Typ 2: Nullstellenberechnung f(x)= 0,5x³-0,5x²-5x-4
- 10 - Typ 3: Nullstellenberechnung f(x)=-0,25x³-2x² +3x 
- 11 - Polynomdivision
- 12 - Satz von Vieta
- 13 - Zuordnen von Graphen
- 14 - Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
- 15 - Ableiten nach Kettenregel
- 16 - Ableiten nach Produktregel
- 17 - Ableitungen- rauf und runter
- 18 - Extremstellen I
- 19 - Extremstellen einer Funktion bestimmen- Hoch und Tiefpunkte
- 20 - Extremstellen einer Funktion – Beispielrechnung und Verlaufstabelle
- 21 - Extremstellen einer Funktion in Produktform
- 22 - Kurvendiskussion zum Üben
- 23 - Änderungsrate- global I
- 24 - Änderungsrate- global II
- 25 - Änderungsrate- global III
- 26 - Änderungsrate- global IV
- 27 - Änderungsrate- global V
- 28 - Änderungsrate- global VI
- 29 - Änderungsrate- global VII
- 30 - Funktionsscharen- Was ist das?
- 31 - Funktionsscharen- Was ist das II?