ABITURVORBEREITUNG Mathematik LK/GK > Analysis 11/1-1 Kurvendiskussion > Funktionsscharen- Was ist das II?
Funktionsscharen- Was ist das II?
Um die Frage gleich zu Anfang zu beantworten: Ja, a kann in einer Funktion auch als Vorfaktor/ Parameter a auftauchen. Wir schauen uns das an:
Zurück zu der Funktion f(x)=x² .
Der Funktionswert f(x), also der y-Wert, ist abhängig von der Zahl, die du für x einsetzt.

Im Gegensatz zur Gleichung der Parabelschar fₐ(x)=x² +a siehst du hier Beispiele dafür, wenn das a vor der x-Gruppe steht, also direkt an sie angebunden ist:
f(x)=0,25x² ; f(x)=0,5x² ; f(x)= 1,5x²
Die Funktion dieser Parabelschar würde also lauten:
fₐ(x)=ax²

Verschiebt man die Funktionenschar um +1 nach oben, so ergibt sich folgende Gleichung:
fₐ(x)=ax²+1

Euch gefällt diese Seite? Dann teilt sie bei:
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Einen Kommentar hinterlassen
- Vorüberlegungen
- Grenzwertverhalten
- Verhalten in der Unendlichkeit
- Verhalten gegen einen bestimmten Wert x₀ Aufgabentyp 1
- Verhalten nach einem bestimmten Wert x₀ – Aufgabentyp 2
- Symmetrie
- Nullstellen f(x)
- Nullstellen-mit Methode zum Ziel
- Typ 1: Bestimmung der Nullstellen von f(x)=0,5x³ -4x
- Typ 2: Nullstellenberechnung f(x)= 0,5x³-0,5x²-5x-4
- Typ 3: Nullstellenberechnung f(x)=-0,25x³-2x² +3x 
- Polynomdivision
- Satz von Vieta
- Graphische Ableitung/ Zuordnung von Graphen
- Ableitung
- Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
- Ableiten nach Kettenregel
- Ableiten nach Produktregel
- Ableitungen- rauf und runter
- Extremwertbestimmung
- Extremstellen I
- Extremstellen einer Funktion bestimmen- Hoch und Tiefpunkte
- Extremstellen einer Funktion – Beispielrechnung und Verlaufstabelle
- Extremstellen einer Funktion in Produktform
- Kurvendiskussion zum Üben
- Änderungsrate global
- Änderungsrate- global I
- Änderungsrate- global II
- Änderungsrate- global III
- Änderungsrate- global IV
- Änderungsrate- global V
- Änderungsrate- global VI
- Änderungsrate- global VII
- Funktionsscharen