Der Numerus- Einzahl oder Mehrzahl I (vf)
Ob ein Substantiv in der Mehrzahl oder in der Einzahl steht, bestimmt den Aussagewert eines Satzes oder eines Satzteils. Im Deutschen gibt es zur Pluralbildung verschiedene Möglichkeiten. In dieser Tabelle hast du eine Übersicht über die Bildung der Mehrzahl durch das Anfügen einer Endung (Endsilbe) und dem Bilden eines Umlautes im Substantiv im Plural.
Le fait qu’un substantif soit au pluriel ou au singulier détermine la valeur informative d’une phrase ou d’une partie de phrase. En allemand, il existe différentes possibilités pour former le pluriel. Dans ce tableau, tu as un aperçu de la formation du pluriel en ajoutant une terminaison (syllabe finale) et en formant un tréma dans le nom au pluriel.
mit Umlaut | ohne Umlaut | |
mit Endung | der Baum- die Bäume der Wald- die Wälder die Not- die Nöte das Gut- die Güter | der Tag- die Tage das Feld- die Felder die Tat- die Taten die Kamera- die Kameras |
ohne Endung | der Nagel- die Nägel die Tochter- die Töchter der Garten- die Gärten das Kloster- die Klöster | der Schlüssel- die Schlüssel der Brunnen- die Brunnen das Muster- die Muster das Gebirge- die Gebirge |
Achtung! Einige wenige Substantive kommen NUR im Plural vor! Attention !
Quelques rares substantifs n’apparaissent UNIQUEMENT qu’au pluriel !
Nur im Plural kommen vor: die Leute, die Ferien, die Trümmer, Die Gliedmaßen, die Aktiven (in der Buchhaltung), die Lebensmittel, die Alpen (als Gebirge), die Azoren (Inselgruppe).
N’apparaissent qu’au pluriel: die Leute, die Ferien, die Trümmer, Die Gliedmaßen, die Aktiven (in der Buchhaltung), die Lebensmittel, die Alpen (als Gebirge), die Azoren (Inselgruppe).
Jetzt geht es darum die richtigen Artikel an die richtigen Stellen zu ziehen! Wenn du das mit dem Handy machst, dann klicke zuerst auf den Artikel und dann auf die Lücke. Am Computer kannst du die Artikel in die Lücken ziehen.
Il s’agit maintenant de faire glisser les bons articles aux bons endroits ! Si tu le fais sur ton téléphone portable, clique d’abord sur l’article, puis sur l’espace. Sur l’ordinateur, tu peux faire glisser les articles dans les espaces.