Der Genus- das grammatische Geschlecht (ev)
Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter. Das weißt du ja schon. Am besten lernst du die Geschlechter immer mit, wenn du neue Vokabeln lernst.
Geschlechter lassen sich nur ganz grob bestimmen oder von verschiedenen Endsilben eines Wortes ableiten. Es gibt also keine allgemeine Regel. Als Hilfe soll dir trotzdem diese Tabelle dienen:
In German, there are three grammatical genders. You already know that. It’s best to learn the genders whenever you learn new vocabulary.
Gender can only be determined very roughly or derived from different end syllables of a word. So there is no general rule. Nevertheless, this table should serve as an aid:
Endung | Geschlecht | Beispiel |
-ig, -ent, -ier, -ist, -or, -ör, -iker, -ast, -eur, -at, -tum | männlich | der Likör, der Rezipient, der Adressat |
-anz, -ik, -tät, -ur, -ei, -sis, -ive, -ade, -keit, -heit, -ung | weiblich | die Krankheit, die Aktivität, die Gravur, die Ahnungslosigkeit |
-tel, -in, -tum, -um, -o, -ma, -ett | sächlich | das Kapitel, das Duett, das Hermelin |
Wenn du zusammengesetzte Wörter hast, dann gibt immer das Bezugswort (immer das letzte) das grammatische Geschlecht vor!
When you have compound words, the reference word (always the last one) always gives the grammatical gender!
Zusammengesetzte Substantive: