Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
ABITURVORBEREITUNG Mathematik LK/GK > Analysis 11/1-1 Kurvendiskussion > Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
Bei der Aufstellung von Ableitungen egal welchen Grades, also ganz gleich ob f’ oder f” oder f”’, tauchen oft Situationen auf, in denen man sich an bereits gelernte Zusammenhänge aus früheren Klassen erinnern und dann anwenden muss. Schüler mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik schrecken an diesen Stellen oft davor zurück, Fragen an die Lehrer zu richten. Bei dieonline.schule gehen wir auf alle uns bekannte Eventualitäten ein. Solltest du allerdings Zwischenfragen haben, dann freuen wir sehr. Deine Email oder WhatsApp-Frage gibt uns die Gelegenheit, noch genauer auf dich einzugehen und so noch hilfreicher für dich zu sein.
Ableiten – aber wie verrechne ich den Bruch?


Hier erkläre ich es nochmal in einem kleinen Video. Wenn das Video zu langsam oder zu schnell abläuft, kannst du mit dem kleinen Regler die Geschwindigkeit an deine Lerngeschwindigkeit anpassen.
Jetzt bist du dran! Die nun folgende Übung erlaubt es dir folgende Funktion abzuleiten, indem du die Ergebnisse in die richtigen Lücken ziehst.

Vielleicht rechnest du die Aufgabe zuerst einmal auf ein Blatt und überträgst dann die Ergebnisse in diese Übung.
Euch gefällt diese Seite? Dann teilt sie bei:
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- 1 - Hilfreiche Einstiegstipps zur Kurvendiskussion
- 2 - Grundlagen/ Vorwissen zur Kurvendiskussion
- 3 - Verhalten in der Unendlichkeit
- 4 - Verhalten gegen einen bestimmten Wert x₀ Aufgabentyp 1
- 5 - Verhalten nach einem bestimmten Wert x₀ – Aufgabentyp 2
- 6 - Untersuchung der Symmetrie
- 7 - Nullstellen-mit Methode zum Ziel
- 8 - Typ 1: Bestimmung der Nullstellen von f(x)=0,5x³ -4x
- 9 - Typ 2: Nullstellenberechnung f(x)= 0,5x³-0,5x²-5x-4
- 10 - Typ 3: Nullstellenberechnung f(x)=-0,25x³-2x² +3x 
- 11 - Polynomdivision
- 12 - Satz von Vieta
- 13 - Zuordnen von Graphen
- 14 - Ableitung von Bruchaufgaben- hilfreiche Tipps I
- 15 - Ableiten nach Kettenregel
- 16 - Ableiten nach Produktregel
- 17 - Ableitungen- rauf und runter
- 18 - Extremstellen I
- 19 - Extremstellen einer Funktion bestimmen- Hoch und Tiefpunkte
- 20 - Extremstellen einer Funktion – Beispielrechnung und Verlaufstabelle
- 21 - Extremstellen einer Funktion in Produktform
- 22 - Kurvendiskussion zum Üben
- 23 - Änderungsrate- global I
- 24 - Änderungsrate- global II
- 25 - Änderungsrate- global III
- 26 - Änderungsrate- global IV
- 27 - Änderungsrate- global V
- 28 - Änderungsrate- global VI
- 29 - Änderungsrate- global VII
- 30 - Funktionsscharen- Was ist das?
- 31 - Funktionsscharen- Was ist das II?