Geschützt: Abitur 11/1-1 ‘Gesellschaft im Wandel’

Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland unterliegt fortwährendem Wandel, der sich in unterschiedlicher Art und Weise vollzieht. In diesem Kurs 11-1-1 wird zunächst der gesellschaftliche Wandel anhand zweier Aspekte erarbeitet und vertieft: einerseits dem demographischen Wandel und andererseits die Veränderung der Gesellschaft durch Migration. Dabei werden wesentliche Anforderungen an gesellschaftliche Gestaltungsprozesse herausgestellt, kritisch hinterfragt und in einer Muster-Quelleninterpretation (Textquelle und Statistik) exemplarisch erörtert. Die Bezugsgröße Nettoäquivalenzeinkommen bildet in den Lehrplänen die Grundlage der Beurteilung von sozialer Ungleichheit- die Definition von relativer Armut sowie deren wesentliche Ursachen dienen zur Erarbeitung des Themenkomplexes „Soziale Ungleichheit“. Die Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit, die wachsende Einkommensungleichheit und die Erhaltung des sozialen Friedens in der Gesellschaft der Bundesrepublik bilden den Abschluss des zweiten Schwerpunktthemas des ersten Halbjahres Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe.

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Starte den Lernkurs

Schwierigkeit
LK/GK

Politik: Extremistische Strömungen

Politik Extremistische Strömungen

Im ersten Halbjahr Klasse 11 wird als zweiter Themenkomplex Grundrechte und Extremismus erarbeitet. Wir haben das Thema in Mikroeinheiten zerlegt und stellen es dir hier zur Verfügung. Mit Kleinstübungen, Bild- und Texteinheiten bist du bald mitten im Stoff. Bei Unklarheiten und offenen Fragen besteht jederzeit die Möglichkeit per Kommentar oder WhatsApp Fragen an uns zu …

Politik: Extremistische Strömungen Weiterlesen »

Starte den Lernkurs

Schwierigkeit
LK/GK