Beispielthema : Leben als Vegetarier (linear)
Sich vegetarisch zu ernähren ist heutzutage eine sehr umstrittene Form der Ernährung. Durch die ausgiebige Berichterstattung im Fernsehen und im Radio entschließen sich viele Menschen auf Fleisch zu verzichten.
Vieles spricht dafür auf fleischlose Kost umzustellen.
Zuerst ist zu sagen, dass die vegetarische Lebensweise eine lange Tradition hat und ihr gesundheitlicher Nutzen belegt ist.
Schon seit vielen Generationen ernähren sich Menschen vegetarisch.
In Nepal verzichten die Mönche seit Jahrhunderten auf Fleisch und ernähren sich von pflanzlicher Nahrung. Nach einigen medizinischen Studien beurteilten Ärzte diese Art der Ernährung als sehr gesund.
Dazu kommt, dass es in heutiger Zeit einfacher ist, sich vegetarisch zu ernähren.
Früher musste ein enormer Aufwand betrieben werden, um die benötigte Menge vegetarischer Lebensmittel zu bekommen.
Heute gibt es in jedem guten Supermarkt ein Regal, dass vegetarische Kost anbietet. Fleischersatzprodukte wie Tofu und Seitan sind also ständig verfügbar
Danach muss angeführt werden, dass die Vegetarier die Tiere schützen.
Für einen Vegetarier muss kein Tier sterben. Vegetarier verzichten auf Fleisch und ersetzen Fleisch durch Fleischersatzprodukte. Entsetzliche Verhältnisse in der Massentierhaltung werden so nicht unterstützt, weniger Tiere müssen in Mastbetrieben elend leben. Der Bestand exotischer Tiere wird durch das fleischlose Essen ebenfalls geschützt.
Betrachtet man alle Argumente, ist es leicht auf Fleisch zu verzichten.
Ich stimme diesem Fazit zu. Eine vegetarische Ernährung kann ich mir für mich aber trotzdem nicht recht vorstellen, weniger Fleisch zu essen allerdings schon.
Wie sich das Essverhalten der Bevölkerung in den nächsten Jahren verändern wird, bleibt abzuwarten.
Hier könnt ihr den Aufbau “nachspielen”
Eine Stoffsammlung zum Thema Handynutzung im Unterricht: